Interaktiv: Gehen Sie mit der Maus auf die hellblaue Zunge oder über den durchsichtigen Läufer, halten sie gedrückt und ziehen sie dann seitwärts!
Der von Dr. med. Günther Krüger entwickelte "Geburtshilfliche Taschenrechenstab" dient als technisches Hilfsmittel zur Unterstützung bei geburtshilflichen Untersuchungen.
Da seit Anfang der 80-iger Jahre, der in der DDR gebräuchliche scheibenförmige Schwangerschaftskalender nicht mehr produziert wurde, hat Dr. med. Günther Krüger die einzelnen geburtshilflichen Parameter und den Jahreskalender zunächst als Aufkleber für den im Handel erhältlichen mathematischen Taschenrechenschieber zusammengestellt.
Daraus entstand der 1985 vom VEB Mantissa Dresden produzierte "Geburtshilfliche Taschenrechenstab"
Beschreibung der Skala
LR = letzte Regel
GT = Geburtstermin
FUN = Fundusstand
SSW = Schwangerschaftswoche
KAL = Kalender
SSL = Scheitel-Steiß-Länge
GEW = Gewicht
BPD = Schädeldurchmesser
THQ = Thoraxdurchmesser
SF = Symphysen-Fundus-Abstand
Auf dem Rechenstab sind Parameter enthalten, die der Errechnung der Schwangerschaftsdauer in Wochen mit Hilfe des letzten Regeltermins sowie der prognostischen Abschätzung der Entwicklung des Kindes dienen.
Die Einzigartigkeit liegt in der Kombination von vorteilhafter Übersicht und sofortigem Vergleich aller wichtigen Parameter auf einen Blick. Der Taschenrechenstab erleichtert die logische Bewertung und Zusammenfassung der Befunde zu einer Beurteilung der fetalen Entwicklung. Pathologische Entwicklungen lassen sich auf diese Weise auch den werdenden Müttern leicht und verständlich zusammengefasst darstellen.
Berechnungsbeispiel
Stellen Sie mit der Zunge (Kalender) die letzte Regel auf der oberen Skala auf "LR" ein, z.B. 12.02. Den voraussichtlichen Geburtstermin finden Sie unter "GT" (40. Woche).
Mit dem Läufer (mittlere durchgezogene Skaleneinteilung) stellen Sie den Untersuchungstermin, z.B. 20.05., ein und können nun auf den unteren Skalierungen die entsprechenden Parameter (Scheitel-Steiß-Länge = 83 mm, Schädeldurchmesser = 26 mm, Thoraxdurchmesser = 25,5 mm usw.) ablesen.
Geschichte zum Rechenstab
Der aus dem Sudan stammende Herr Dr. Hussein absolvierte Mitte der 80-iger Jahre bei Dr. med. Günther Krüger im Warener Kreiskrankenhaus seine Facharztausbildung. Nach erfolgreich bestandener Facharztprüfung kehrte er in sein Heimatland zurück. Hier wurde er von vielen Arztkollegen gefragt, was das für ein Gerät sei, mit dem er so fleißig am Rechnen ist. Herr Dr. Hussein erwiderte, dass sei "sein Dr. Krüger", den er immer in seiner Kittelbrusttasche mitführt, um den werdenden Müttern die Entwicklung ihres Babys erklären zu können.